Schulsupervision
Unsere Schulsupervision umfasst in erster Linie die regelmäßige supervisorische Fallarbeit (in der Regel alle vier bis sechs Wochen für ca. 90-180 Minuten) und die quantitativ-empirische Begleitforschung (Inwiefern ist die Supervision bislang erfolgreich bei der Vermittlung einer gruppenanalytisch-pädagogischen Haltung? Inwiefern führt die Supervision zu einer besseren emotionalen und sozialen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler?).
Zusätzlich kommt es immer wieder vor, dass uns Schulen für wichtige, aber unvorhergesehene Aufgaben brauchen, beispielswese für die Moderation eines kontroversen oder konflikthaften Gesprächs mit Außenstehenden, wie z. B. der Schulaufsicht.
Supervisionsgruppen für Lehrinnen und Lehrer
Für Lehrerinnen und Lehrer, deren Schulen an keiner gruppenanalytischen Supervision teilnehmen können oder wollen, gibt es das Angebot einer gruppenanalytischen Supervisionsgruppe. Hier können die Lehrerinnen und Lehrer ihre eigenen Fälle einbringen und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen bearbeiten. Die forschende Begleitung ist auch hier möglich.
Weiterbildung
In Zusammenarbeit mit dem Berliner Institut für Gruppenanalyse/BIG können sich Lehrkräfte gruppenanalytische fortbilden.